Ostseebad Binz auf Rügen

Ostseebad Binz

Posted on October , 2009

Rügen ist die größte deutsche Insel. Sie liegt vor der pommerschen Ostseeküste und gehört zu Mecklenburg-Vorpommern. Das „Tor“ zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund. Die Insel, durch Rügendamm und Rügenbrücke über den zwei Kilometer breiten Strelasund mit dem Festland verbunden, hat eine maximale Länge von 52 km (von Süd nach Nord), eine maximale Breite von 41 km im Süden und eine Fläche von 926 km². Die Küste ist durch zahlreiche Meeresbuchten (Bodden oder Wieken) sowie vorspringende Halbinseln und Landzungen äußerst stark zergliedert.

Die Insel Rügen bildet zusammen mit der Insel Hiddensee und einigen kleineren Inseln verwaltungsmäßig den Landkreis Rügen mit der Kreisstadt Bergen auf Rügen. Weitere Städte sind Sassnitz, Putbus und Garz/Rügen. Hinzu kommen die Ostseebäder Binz, Sellin, Göhren, Baabe und Thiessow. Rügen wird wegen seiner vielfältigen landschaftlichen Schönheiten und der langen, feinsandigen Badestrände von vielen Urlaubern besucht.

Im Süden wird die Insel durch den Rügischen Bodden – dem Nordteil des Greifswalder Boddens – ausgebuchtet. Der Küste vorgelagert ist hier die Insel Vilm. Am Westende der Bucht erstreckt sich die Halbinsel Zudar mit dem südlichsten Punkt Rügens (Palmer Ort); am Ostende ragt die wiederum stark gegliederte Halbinsel Mönchgut in das Meer. Diese Halbinsel endet im Osten am Kap Nordperd bei Göhren und im Süden am Kap Südperd bei Thiessow. Im Westen der Halbinsel Mönchgut teilt eine 5 km lange schmale Landzunge, das Reddevitzer Höft die beiden Buchten Having und Hagensche Wiek.

Der Nordosten der Insel Rügen wird von der Halbinsel Jasmund bestimmt, die mit der Kerninsel „Muttland“ durch die Nehrung Schmale Heide zwischen Binz-Prora und Sassnitz-Mukran und einen Bahn- und Straßendamm bei Lietzow verbunden ist. Die Schmale Heide trennt die Außenbucht der Prorer Wiek vom Kleinen Jasmunder Bodden. Auf der Halbinsel Jasmund befinden sich mit dem Piekberg (161 m ü. NN) die höchste Erhebung und mit dem Königsstuhl, einem 118 Meter hohen Kreidefelsen der Stubbenkammer, das markanteste Wahrzeichen der Insel Rügen. Eine weitere Nehrung, die Schaabe, verbindet Jasmund mit der Halbinsel Wittow im Norden Rügens. Die Schaabe trennt wiederum die Außenbucht der Tromper Wiek vom Großen Jasmunder Bodden. Die Halbinsel Wittow und die westlich anschließende lange und schmale Halbinsel Bug wird vom Hauptteil Rügens durch den Rassower Strom, den Breetzer Bodden und den Breeger Bodden abgetrennt. Die Halbinsel Wittow schließt nach Norden mit dem Kap Arkona ab. Knapp einen Kilometer nordwestlich befindet sich auf 54° 41' n. Br. der nördlichste Punkt Mecklenburg-Vorpommerns. Vor diesem Kliff (Gellort) liegt der Siebenschneiderstein – der viertgrößte Findling Rügens – am Ufer.

Die Nordwest- und Westseite der Insel Rügen ist ebenfalls stark gegliedert, aber etwas flacher. Ihr vorgelagert sind die Inseln Hiddensee und Ummanz sowie die kleineren Inseln Öhe, Liebitz und Heuwiese. Durch Sandabtragung und Sandanlagerung der Ostsee müssen die Fahrrinnen nördlich und südlich der Insel Hiddensee ständig ausgebaggert werden, anderenfalls würde Hiddensee mit Rügen binnen weniger Jahre „zusammenwachsen“.

Die Mitte Rügens ist nur leicht hügelig, das Gebiet wird vornehmlich von der Landwirtschaft geprägt. Östlich der Stadt Bergen auf Rügen werden 90 m ü. NN erreicht (Rugard mit Aussichtsturm) und im südöstlichen Hügelland der Granitz 107 m ü. NN. Der Boden auf Rügen ist sehr fruchtbar und ergiebig, besonders auf Wittow, der Kornkammer der Insel. Daneben gibt es größere Kohlanbaugebiete. Rügen ist mit vielen Findlingen übersät, von denen die 22 größten zu den gesetzlich geschützten Geotopen zählen (siehe auch: Findlinge um und auf Rügen).

 

Things To See

Rügen is one of the most requested holiday destinations in Germany. The first bathing facility on Rügen opened 1794 at a mineral-rich spring in Sagard. In 1818, Putbus' suburb Lauterbach became Rügen's first seaside ressort. Since the 1860s, Sassnitz became a seaside resort, followed by Binz in the 1880s. During World War II, Prora was constructed as a mass tourist ressort, but not finished. Today, the most popular seaside resorts are the Schaabe beaches between Altenkirchen and Juliusruh, including Drewoldke, Glowe and Breege, and the eastern beaches between Sassnitz and Göhren, including Neu Mukran, Prora, Binz, Sellin, and Baabe. The latter are accessible via a historic narrow gauge railway employing steam locomotives, called Rügensche Kleinbahn. Tourist destinations apart from seaside resorts are Cape Arkona, the wood covered Stubbenkammer hills on Jasmund with interesting chalk cliff formations, the wood covered Granitz hills with the Jagdschloß palace, and the inland places of Bergen auf Rügen, Ralswiek and Gingst.

 

Rügen is located in northeastern Germany in the Baltic Sea and its shape is distinguished by many smaller peninsulas. The core landmass is called Muttland, major peninsulae in the North are Wittow, and Jasmund, connected to each other by the Schaabe landbrigde and to Muttland by the Schmale Heide landbridge, a dam at Lietzow and the Wittower Fähre ferry. The northern peninsulae are separated from Muttland by several Bodden, the largest of which are Großer Jasmunder Bodden and Kleiner Jasmunder Bodden. Major peninsulae in the South are Zudar and Mönchgut, both facing the Bay of Greifswald. The Rügendamm bridge, which connects the island by road and rail with the city of Stralsund on the mainland, crosses over the Strelasund.

Rügen has an area of 926.4 km2, or 974 km2 if the adjacent small islands are included. The maximum diameter is 51.4 km from North to South, and 42.8 km from East to West. Of an overall 574 km coastline, 56 km are sandy Baltic Sea beaches, and 2.8 km sandy Bodden beaches. The highest elevations are on the Jasmund peninsula: Piekberg (161 m) and Königsstuhl (117 m).

The climate is in the temperate zone. The winters are not particularly cold with mean temperatures in January and February of 0.0 °C and the summers are cool with mean temperature in August 16.3 °C. There is average rainfall of 520-560 mm and approximately 1800-1870 hours of sunshine annually.

Two of Germany's national parks are on the Isle of Rügen: Vorpommern Lagoon Area National Park in the west (also including Hiddensee) and Jasmund National Park, a smaller park including the famous chalk cliffs (Königsstuhl). There is also nature reserve, Southeast Rügen Biosphere Reserve, consisting of the peninsulas in the southeast.